Das große GanzeWir erforschen die biologische Vielfalt des Meeres und ihre Funktion für das Ökosystem und den Menschen
Das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) ist ein Forschungsinstitut mit Sitz in Oldenburg. Es erforscht die marine Biodiversität und ihre Bedeutung für die Funktion der marinen Ökosysteme. Dabei entwickelt es die wissenschaftlichen Grundlagen für den Meeresnaturschutz und das Ökosystemmanagement.
Neuer Podcast
Unsere neue Podcast-Miniserie „Social Science Matters“ widmet sich der Erforschung der wichtigen Welt der sozialwissenschaftlichen Forschung in der marinen Umwelt. Ziel der Serie ist es, sozialwissenschaftliche Methoden zu entmystifizieren und sie Meeresforscherinnen, Praktikern und allen, die sich für die menschliche Dimension des Ozeans interessieren, zugänglich zu machen.

Die Ozeane sind nicht nur der artenreichste, sondern auch der größte Lebensraum – aufgrund ihrer Tiefe machen die Ozeane mehr als 90 Prozent des gesamten Lebensraums auf der Erde aus.
Sie regulieren das Klima, binden CO2 und sind eine wichtige Nahrungsquelle für den Menschen. Jeder zweite Atemzug, den wir nehmen, enthält Sauerstoff aus dem Meer.
Damit das Meer diese auch für den Menschen wichtigen Funktionen weiterhin erfüllen kann, braucht es intakte Lebensräume. Und diese wiederum sind abhängig von der marinen Biodiversität, also der Vielfalt der Arten, der genetischen Varianten der einzelnen Arten und der Ökosysteme.
Wie stark und in welcher Form diese biologische Vielfalt auf die globale Erwärmung und die vom Menschen verursachten Einflüsse reagiert, ist heute noch weitgehend unklar.
Marine Ökosysteme verändern sich – auch und gerade durch menschlichen Einfluss. Laut einer aktuellen Studie können zum Beispiel nur noch 13 Prozent der Ozeane als Wildnis bezeichnet werden.
Was bedeuten die Veränderungen in den marinen Ökosystemen für uns und welche Maßnahmen ergreifen wir, um ihnen zu begegnen?
Unser Ansatz ist interdisziplinär: Am HIFMB geht naturwissenschaftliche Forschung Hand in Hand mit sozialwissenschaftlicher Expertise bei der Analyse gesellschaftlicher und politischer Prozesse.
Biodiversitäts-
wandel
Biodiversitätsveränderungen bestimmen und vorhersagen
Ökosystem-
funktionen
Funktionale Folgen von Veränderungen verstehen
Schutz & Management
Biodiversität und Funktionen erhalten und ein sozio-ökologisches Management ermöglichen
Vom Seehecht bis zum Nahrungsnetz, von molekulargenetischen Werkzeugen bis zur Unterwasserakustik: Tauche ein in unsere aktuelle Forschung
“Faktencheck Artenvielfalt” – und dann?
Im Oktober 2024 wurde die erste deutschlandweite Biodiversitätsbewertung „Faktencheck Artenvielfalt“ veröffentlicht. Das HIFMB war federführend bei der Erstellung des Kapitels über den Zustand und die Veränderungen der Küsten- und Meeresbiodiversität, deren Treiber und Folgen sowie Handlungsoptionen und -bedarfe zur Verbesserung des Zustands. In der Bewertung wurden Informationen und Daten aus zahlreichen Veröffentlichungen, Berichten, Überwachungsdatensätzen und …
Wusstest du schon?
Riffbildende Korallen erhöhen das für ihre Algensymbionten verfügbare Licht um das 3- bis 8-fache im Vergleich zu den Umgebungslicht- bedingungen.
Wandern auf alter Meereskruste – Reflexion einer geologischen Exkursion zum Tauernfenster
Der internationale Meeresboden ist das „gemeinsame Erbe der Menschheit“. Im Prinzip ist er also dein und mein Erbe. Es ist ein Ort, auf den wir als Weltbürgerinnen und -bürger Rechte haben. Aber ist es ein Ort, zu dem wir tatsächlich Zugang haben?
Photosymbiosen: Ein Zufall der Evolution?
Die neue Arbeitsgruppe “Photosymbiose” untersucht das Zusammenleben von Wirtstieren und Algen – der Europäische Forschungsrat fördert mit 1 489 000 Euro
Inside COP 16 (United Nations Biodiversity Conference)
Noch bis zum 1. November tagen in Cali in Kolumbien Regierungsvertreterinnen, internationale Organisationen, Wissenschaftler, NGOs uvm., um Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zu verhandeln. Dr. Ute Jacob aus dem HIFMB Transferbüro hat einen offiziellen Beobachterstatus und ist in Cali vor Ort.
UNSER TEAM

Unsere Mitarbeiter sind das Herz und die treibende Kraft unserer Forschung.