Unsere Gruppe zielt darauf ab, ein mechanistisches Verständnis der physiologischen und genetischen Prinzipien essentieller Lebenszyklusfunktionen (z. B. saisonale Reifung, Wachstum, Lipiddynamik, Larvenentwicklung) polarer pelagischer Makrozooplanktongruppen wie Krill, dem artischen Calanus-Komplex und Salpen zu erlangen, um deren Plastizität gegenüber klimabedingten Umweltveränderungen zu verstehen und übergreifende Prinzipien der Anpassungsmechanismen zwischen diesen Gruppen zu identifizieren.
Organismen in diesen Gruppen dienen aufgrund ihres starken Einflusses auf das Funktionieren von Ökosystemen als Schlüsselarten und ihre Populationsverschiebungen können als Indikator für Ökosystemveränderungen dienen.
Unser Ansatz ist es, Engpässe im Lebenszyklus von Schlüsselarten in Bezug auf Umweltfaktoren zu identifizieren, die durch zunehmenden anthropogenen CO2-Ausstoß beeinflusst bzw. unbeeinflusst bleiben (Temperatur, Meereis, Photoperiode). Wir untersuchen diese Arten in ihrer gesamten ontogenetischen Komplexität, indem wir einen umfassenden Aufbau von Probenahmegeräten, experimentellen Prozessstudien und analytischen Werkzeugen auf verschiedenen räumlichen – und Biodiversitätsskalen verwenden.
Die generierten Daten werden in individuenbasierte Modelle und ontogenetisch-populationsdynamische Modelle eingebettet, um a) Vorhersagen über Populationsverschiebungen polarer pelagischer Schlüsselarten zu ermöglichen, b) mechanistische Zusammenhänge zwischen jährlichen Schwankungen der Abundanz dieser Arten in Abhängigkeit von sich ändernden Umweltfaktoren zu identifizieren und c) Reaktionen des Ökosystems aufgrund von Populationsverschiebungen in Bezug auf biogeochemische Kreisläufe zu erkennen. Die Gruppe liefert kritische wissenschaftliche Informationen für die Krillfischerei und die Einrichtung von Meeresschutzgebieten (MPAs) im Südlichen Ozean, die beide von der Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resource (CCAMLR) verwaltet werden, indem sie der Kommission die wissenschaftlichen Ergebnisse vorlegt.
Unsere Forschungsschwerpunkte tragen zu den HIFMB-Forschungsbereichen Biodiversitätswandel und Schutz & Management bei.
Mehr erfahren über:
- Ökophysiologie von pelagischen Schlüsselarten am AWI
- Biodiversität und biologische Prozesse in polaren Ozeanen am ICBM
- Polarzeit
Unser Team für Ökophysiologie pelagischer Schlüsselarten
Bettina Meyer
ÖkophysiologinNews und Artikel zum Thema
Krill Fäkalpellets werden effizienter in die Tiefe exportiert als Salpidae-Pellets
Der Südliche Ozean ist eine der wichtigsten ozeanischen Regionen für die Aufnahme und Speicherung von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Diese CO2-Aufnahme wird durch die Fäkalpellets von antarktischem Krill (Euphausia superba) und Salpidaen (Salpa thompsoni), den wichtigsten Makrozooplanktonfressern im Südlichen Ozean, angetrieben. Obwohl die Fäkalpellets von Krill und Salpen nur millimetergroß sind, sind sie kohlenstoffreich, …