Wie werden sich globale Umweltveränderungen auf die biologische Vielfalt der Meere auswirken?

Das umfasst zum einen das Ausmaß der Veränderungen, sowohl aus zeitlicher wie auch aus räumlicher Perspektive: Verschwinden Arten oder kommen neue hinzu? Verändert sich die Zahl der Individuen einer Art? Passen sich Arten auf besondere Art und Weise neuen Lebensbedingungen an?

Zentral sind zudem die Ursachen: Welche Mechanismen führen dazu, dass sich die Vielfalt eines Lebensraums wandelt, und können wir generelle Muster erkennen, die uns erlauben, diesen Wandel vorherzusagen?

Wie wirken sich Veränderungen in der Artenzusammensetzung auf die Funktionen von marinen Ökosystemen aus?

Können sie zum Beispiel ihre Funktion als Sauerstoff- oder Biomasseproduzent in gleichem Maße erfüllen?

Ziel ist es, allgemeine Grundsätze zu formulieren, auf denen die Beziehung zwischen der Vielfalt eines Lebensraums und den darin ablaufenden Ökosystemprozessen basiert. Diese Grundsätze wiederum bilden eine wichtige Grundlage für das Forschungsfeld Schutz und Management.

Wie können wir die biologische Vielfalt der Meere erhalten und wie kann Artenschutz in das Management von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen integriert werden?

Der Schutz der marinen Biodiversität konzentriert sich bisher hauptsächlich auf gebietsbezogene Ansätze, wie an Land üblich sind, und ist oft um einzelne Sektoren (z.B. Fischerei, Tourismus) herum organisiert.

Allerdings sind marine Ökosysteme durch starke räumliche und zeitliche Veränderungen der Bedingungen und der Biodiversität gekennzeichnet, so dass sich Naturschutz und Management auf Konzepte stützen müssen, die über den Gebietsschutz hinausgehen und diese Dynamik und Anpassungsfähigkeit berücksichtigen.

HIFMB NEWSLETTER

Jetzt für unseren Newsletter anmelden und vierteljährlich Einblicke, Berichte und Analysen erhalten!