Vita
2021 – heute
Doktorand am HIFMB/AWI, Oldenburg
2023
Diplom in Meeresrecht und -politik an der Rhodos-Akademie, Rhodos, Griechenland
2020 – 2021
Stiftung Volunteer Stay (Stiftung für multiplikative Entwicklung), Stuttgart, Deutschland
2017 – 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Deutschland
2017
Wissenschaftlicher Volontär Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Netzwerkforum für Biodiversitätsforschung (NeFo), Leipzig, Deutschland
2016 – 2019
MSc in Biodiversität und Sammlungsmanagement an der Technischen Universität Dresden, Deutschland
2014 – 2016
Berater für Umwelt und biologische Vielfalt an der Makerere-Universität und der Wildlife Conservation Society, bei mehreren Projekten, Uganda
2011 – 2014
BSc in Naturschutzbiologie an der Makerere-Universität, Uganda
Forschungsschwerpunkte
Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten, die gemeinhin als Nachhaltigkeitsarbeit bezeichnet werden. Im Laufe meiner Karriere habe ich verschiedene Themen erforscht, darunter die Erhaltung der biologischen Vielfalt, Taxonomie, Klimawandel und die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen in Meeres-, Land- und Kulturlandschaften, SDGs sowie internationale Verhandlungen und Politik. Ich bin auch aktiv an Museumssammlungen und Ausstellungen beteiligt.
Mein methodisches Instrumentarium umfasst quantitative und qualitative Methoden, Textanalysen, Politikanalysen, Inhaltsanalysen, Fragebögen, Interviews, Archivrecherchen, Rezensionen, statistische Analysen und Kenntnisse in der R-Programmierung.
Projekte
Derzeit arbeite ich an einem übergreifenden Projekt mit dem Titel “Biodiversity, Scale, and Difference in Marine Space”, das von Assistenzprofessorin Katherine Sammler, ehemalige Marine Political Ecology Gruppe, und Prof. Dr. Kimberley Peters geleitet wird. Dieses Vorhaben beinhaltet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine eingehende Analyse des Biodiversitätskonzepts, seiner komplexen Wechselwirkungen und praktischen Anwendungen, wobei der Schwerpunkt auf der Meeresumwelt liegt. Im Folgenden werden die wichtigsten Unterthemen und gemeinsamen Bemühungen beschrieben, die ich entwickelt habe und mit leite oder verwalte.
Safeguarding the Last Earthly Frontier: the BBNJ: Im Rahmen des BBNJ-Abkommens oder Hochseevertrags, der auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Gebieten jenseits der nationalen Gerichtsbarkeit (ABNJ) abzielt, untersuchen wir die diplomatischen Verwicklungen, die zur Ausarbeitung des Abkommens geführt haben. Unsere Untersuchung erstreckt sich vom Zugang zu exklusiven Treffen bis hin zu den eigentlichen Verhandlungen über den Vertrag. Wir analysieren die vier Schlüsselkomponenten des BBNJ-Rahmens in Bezug auf das komplexe Konzept der biologischen Vielfalt der Meere und entschlüsseln die Herausforderungen bei der Definition und Festlegung von Zielen. Darüber hinaus untersuchen wir potenzielle Erhaltungskonflikte, die sich aus rechtlichen Konflikten zwischen dem BBNJ und bestehenden Rahmenwerken ergeben, und beleuchten die Mechanismen zur Streitbeilegung.
Tangible Worlds, Virtual Perceptions: Der Übergang von den traditionellen Methoden der Präsentation der biologischen Vielfalt durch physische Ausstellungsstücke zum digitalen Zeitalter, das durch Datenbanken, Bildschirme, Filme, Bilder und interaktive Modelle gekennzeichnet ist, stellt einzigartige Herausforderungen dar. Dieses Projekt befasst sich mit den komplexen Aspekten der Erfassung und Darstellung der vielfältigen Lebensformen mit traditionellen und modernen Methoden. Wir erforschen innovative Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen, um ein umfassendes Verständnis der Natur zu fördern. Unser Ziel ist es, die Kluft zwischen der Darstellung der Natur und der ständigen Verpflichtung zum Schutz der kostbaren biologischen Vielfalt der Erde zu überbrücken, indem wir Museumskuratoren, Sammler, Künstler, Wissenschaftler und die Öffentlichkeit zusammenbringen.
Biodiversity in the Universe: Der Mondabsturz von 2019 hat die Aufmerksamkeit auf ethische Überlegungen bei der Erforschung des Weltraums und dem Schutz des Planeten gelenkt. Ausgehend von diesem Vorfall vertieft unser Projekt das Konzept der Biodiversität, das über das konventionelle Verständnis der Erde hinausgeht, wenn es in neue Bereiche wie die Tiefsee und den Weltraum eingeführt wird. Wir setzen uns kritisch mit etablierten Ideen und Methoden zur Bewertung der biologischen Vielfalt auseinander und nutzen die Philosophie und das kritische Denken als Werkzeuge, um unbekannte Gebiete zu erkunden. Wenn der Mensch technologische Grenzen überschreitet und neue Gebiete erforscht, müssen ethische Überlegungen und Fairness die Entdeckungen begleiten. Ob Astronauten, Wissenschaftler oder ganz normale Menschen – wir alle spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Diskussionen über die Erforschung des Unbekannten.
The Landlocked Ocean: Dieses abgeschlossene Projekt befasst sich eingehend mit Grenzen, Territorien und den Auswirkungen des fehlenden Zugangs zum Meer. Es enthüllt die vielfältigen Aspekte von Binnengrenzen, darunter Mobilitätsprobleme, sozioökonomische Dynamiken und die Kontrolle über Ozeane und Meereslebewesen. Auf der Grundlage der Erfahrungen von Binnenstaaten während der BBNJ-Verhandlungen und Literaturrecherchen zu den Grenzen von Meeresgebieten zeigen wir, dass Binnenlosigkeit ein Problem ist, das über den Nationalstaat hinausgeht und Auswirkungen auf Individuen und nicht-menschliche Wesen hat. Das Projekt führte zur Einreichung des Artikels “The Landlocked Ocean” bei Frontiers in Marine Sciences, der sich mit sozialen Perspektiven der Meerespolitik befasst.