Vom Seehecht bis zum Nahrungsnetz, von molekulargenetischen Werkzeugen bis zur Unterwasserakustik: Tauche ein in unsere aktuelle Forschung
Topics
Photosymbiosen: Ein Zufall der Evolution?
Die neue Arbeitsgruppe “Photosymbiose” untersucht das Zusammenleben von Wirtstieren und Algen – der Europäische Forschungsrat fördert mit 1 489 000 Euro
Wusstest du schon?
Einzelliges Plankton deckt einen Größenbereich ab, der mit dem Größenunterschied zwischen einem kleinen Fisch und einer Stadt wie Oldenburg vergleichbar ist.
Auf die Form kommt es an
Ob ein Organismus sich in seiner Umwelt durchsetzt, hängt stark von seiner Größe und seiner Gestalt ab. Eine internationalen Studie untersucht den außergewöhnlichen Formenreichtum von Phytoplankton, um den Einfluss entwicklungsgeschichtlicher Bedingungen auf die äußere Form und deren Beziehungen zur Artenvielfalt zu beleuchten.
Gesunde Ozeane brauchen gesunde Klanglandschaften
Ein globales Forscherteam hat die allgegenwärtigen Auswirkungen von Lärm auf Meerestiere und Ökosysteme dokumentiert und Maßnahmen identifiziert, um zum Soundtrack des gesunden Ozeans zurückzukehren.
Eine marine politische Ökologieperspektive
Erst in den letzten Jahrzehnten haben die Sozial- und Geisteswissenschaftler ihre Disziplinen bewusst in die Tiefen des Meeres verlagert. In akademischen und politischen Kreisen wird die Berechtigung der interdisziplinären Meeresforschung inzwischen anerkannt. Solche Bemühungen haben die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Ozeans für jeden Aspekt unseres Lebens gelenkt. Diese Wende hat unsere Beziehungen zu den …
Der Wert von Information – Ökologie trifft Ökonomie
Die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg ist in Zusammenarbeit mit dem HIFMB eine interdisziplinäre Forschungskooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld eingegangen.
Eine bessere Zukunft für Meeresökosysteme
Die Meeresschutzforschung befindet sich an einem Wendepunkt. Menschliche Aktivitäten beeinflussen die Küsten- und Meeresökosysteme in einem größeren Ausmaß und mit einer schnelleren Geschwindigkeit als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit.
Optimale Steuerung ökologischer Systeme
Während das primäre Ziel von Ökologen darin besteht, die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt zu verstehen, müssen wir uns auch um praktische Anwendungen bei der Erhaltung von Ökosystemen, dem Schutz der biologischen Vielfalt, der Regulierung der Zusammensetzung der Biomasse und der Verwaltung natürlicher erneuerbarer Ressourcen kümmern.






