Vom Seehecht bis zum Nahrungsnetz, von molekulargenetischen Werkzeugen bis zur Unterwasserakustik: Tauche ein in unsere aktuelle Forschung
Topics
Globale Biodiversitätsziele holen wissenschaftliche Erkenntnisse ein
Das kürzlich verabschiedete Globale Biodiversitätsrahmenwerk von Montreal-Kunming (GBF; Montreal-Kunming Global Biodiversity Framework) ist ein wichtiger Schritt, um die globale Politik mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die marine Biodiversität in Einklang zu bringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie, in der die Literatur zur marinen Biodiversität der Dekade der Vereinten Nationen zur Biodiversität untersucht wurde, um zu beurteilen, ob die Ziele des GBF die Komplexität des marinen Lebens widerspiegeln und die bisherigen Aichi-Ziele verbessern.
Wusstest du schon?
Einzelliges Plankton deckt einen Größenbereich ab, der mit dem Größenunterschied zwischen einem kleinen Fisch und einer Stadt wie Oldenburg vergleichbar ist.
Abtauchen mit der Maus
„Was muss ich studieren, damit ich hier arbeiten kann?“, fragt mich ein etwa 10-jähriges Mädchen und darüber freue ich mich riesig, denn was wir vorhatten, scheint uns gelungen zu sein: Zu vermitteln wie spannend Meeresforschung ist und wie viel Freude wir daran haben.
Erforsche die zellulären Ursprünge der Photosymbiose
We are excited to announce several new job opportunities in the Photosymbiosis Research Group at the Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity (HIFMB).
“Faktencheck Artenvielfalt” – und dann?
Im Oktober 2024 wurde die erste deutschlandweite Biodiversitätsbewertung „Faktencheck Artenvielfalt“ veröffentlicht. Das HIFMB war federführend bei der Erstellung des Kapitels über den Zustand und die Veränderungen der Küsten- und Meeresbiodiversität, deren Treiber und Folgen sowie Handlungsoptionen und -bedarfe zur Verbesserung des Zustands. In der Bewertung wurden Informationen und Daten aus zahlreichen Veröffentlichungen, Berichten, Überwachungsdatensätzen und …
Wandern auf alter Meereskruste – Reflexion einer geologischen Exkursion zum Tauernfenster
Der internationale Meeresboden ist das „gemeinsame Erbe der Menschheit“. Im Prinzip ist er also dein und mein Erbe. Es ist ein Ort, auf den wir als Weltbürgerinnen und -bürger Rechte haben. Aber ist es ein Ort, zu dem wir tatsächlich Zugang haben?
Photosymbiosen: Ein Zufall der Evolution?
Die neue Arbeitsgruppe “Photosymbiose” untersucht das Zusammenleben von Wirtstieren und Algen – der Europäische Forschungsrat fördert mit 1 489 000 Euro
Inside COP 16 (United Nations Biodiversity Conference)
Noch bis zum 1. November tagen in Cali in Kolumbien Regierungsvertreterinnen, internationale Organisationen, Wissenschaftler, NGOs uvm., um Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zu verhandeln. Dr. Ute Jacob aus dem HIFMB Transferbüro hat einen offiziellen Beobachterstatus und ist in Cali vor Ort.






