Hintergrund und Ziele der Veranstaltung
Anfang Oktober 2024 wurde der Faktencheck Artenvielfalt veröffentlicht. Dieses nationale Biodiversitätsassessment fasst Forschungs- und Anwendungswissen zu verschiedenen Themengebieten wie Status und Trends, Treibern und Konsequenzen von Biodiversitätsveränderung, und Handlungsbedarfen und -optionen zusammen um als Information und Entscheidungsgrundlage für Politik und behördlichen Naturschutz zu dienen.
Ziel des Workshops ist es über die wichtigsten Erkenntnisse zu den deutschen Küsten und Küstengewässern und daraus resultierenden Handlungsbedarfen zu informieren. Zusätzlich werden in Diskussionsgruppen gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Behörden, Verbänden und weiteren Akteuren Forschungsbedarfe und Austauschformate identifiziert und in einem Policy Brief zusammengestellt.
Wann? Mittwoch 29. Januar 2025, 10:30 – 16:30 Uhr
Wo? Helmholtz- Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), im Technologiepark 5, 26129 Oldenburg
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten aus den Bereich Politik, Behörden, Wissenschaft, Bewertungspraxis und Verbänden, die den Dialog zwischen Biodiversitätsforschung, Politik sowie behördlicher Bewertung und dem Schutz von Biodiversität mitgestalten möchten.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
10:30 – 11:00 | Anreise, Kaffee | Foyer |
11:00 – 11:15 | Begrüßung Prof. Dr. Helmut Hillebrand | Großer Seminarraum |
11:15 – 12:00 | Vorstellung Ergebnisse des Faktencheck und Diskussion Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Dr. Dorothee Hodapp | Großer Seminarraum |
12:00 – 13:00 | Mittagssnack + ab 12:45 HIFMB Führung | Foyer |
13:00 – 15:00 | Info und Austausch in Kleingruppen | |
(1) Messung von Biodiversitätstrends und ihre Interpretation, Wissenslücken und Bedarfe in Bezug auf marines Biodiversitätsmonitoring in Deutschland (Prof. Dr. Helmut Hillebrand) | (1) Seminarraum 1.OG | |
(2) Erarbeitung von bedarfsorientierten Forschungsthemen in Bezug auf Schutz, Bewertung und Kommunikation von Küstenbiodiversität (Dr. Dorothee Hodapp, Dr. Christian Buschbaum) | (2) Großer Seminarraum | |
15:00 – 15:30 | Kaffeepause | Großer Seminarraum |
15:30 – 16:00 | Kurze Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit + Diskussion | Großer Seminarraum |
16:00 – 16:30 | Wrap-up und Ausblick Einführung in den Science-Service für die Biodiversität (https://bioagora.eu/), geplante Analysen, zukünftige Zusammenarbeit und Formate Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Dr. Ute Jacob | Großer Seminarraum |
16:30 | Abreise |